Wahl der Nachwuchssportlerin des Jahres 2019
Annika wurde im Modernen Fünfkampf Weltmeisterin beim U19-Laser-Run in Budapest und war Nachwuchssportlerin des Monats November.
Bitte gebt Annika eure Stimme!
Eiskunstlauf
Unser Schüler, Arthur Mai (Klasse 9S1), wurde am 14.12.19
DEUTSCHER NACHWUCHSMEISTER 2020
mit einer persönlichen Bestleistung von 115,69 Punkten!
Er setzte sich damit gegen die starke Konkurrenz aus Bayern durch und erreichte damit auch die für unerreichbar gehaltene Bundeskadernorm (national). Arthur wird von der Erfolgstrainerin Manuela Machon trainiert.
Foto und Text: Regina & Detlef Mai
Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen
Am diesjährigen Poelchau-Gedenktag besuchten wir, die Klasse 10S2, mit Frau Becker– Birck und Frau von Kaminietz das ehemalige Konzentrationslager Sachsenhausen. Nach einer Einführung zur Geschichte des Konzentrationslagers wurden wir von der Workshop-Leiterin in Kleingruppen aufgeteilt und bearbeiteten eine Stunde lang intensiv ein bestimmtes Themengebiet zum Konzentrationslager. Nach einer Stunde besichtigten wir die Gedenkstätte. Als wir über das Gelände gingen, hielten die Gruppen die Vorträge, die wir herausgearbeitet hatten.
Die erste Gruppe sprach über den Appellplatz und über die Häftlingskleidung. Eine andere Gruppe hatte etwas zu den Arbeiten und Aufgaben der Häftlinge erarbeitet.
Beispielsweise gab es eine Schuhprüfstrecke, wo Häftlinge
Schuhsohlenmaterial auf einer Strecke von 40 km testen sollten. Diese Schuhe passten jedoch meistens den Häftlingen nicht. Die Gruppe mit dem Thema Medizin und Menschenversuche im KZ berichtete zusätzlich, dass es aufgrund von mangelnder Hygiene und Unterernährung sehr viele kranke Menschen gab. Im KZ wurden medizinische
Menschenversuche unternommen. Von SS-Männern wurden dazu Wunden bei Häftlingen verursacht, die extra verunreinigt wurden, um die Folgen zu beobachten. Genauso schrecklich
wurde mit den verstorbenen Menschen umgegangen. Die Asche der Toten konnten Angehörige teilweise gegen Bezahlung erhalten.
Der Ausflug nach Sachsenhausen war sehr interessant. Er hat uns das schreckliche Bild des nationalsozialistischen Systems direkt vor Augen geführt. Ein Schulbuch kann
diese Begegnung mit der Vergangenheit nicht ersetzen.
Ich halte es für wichtig, dass sich Schüler aller Klassen mit den Ereignissen der Vergangenheit auseinandersetzen. Ein Besuch der Gedenkstätte Sachsenhausen ist hier eine gute Möglichkeit.
Charlotte Oldenburg, Klasse 10S2
Projekttag
Wir, die Klasse 8S3, trafen uns zum heutigen Projekttag im Museum "Blindenwerkstatt Otto Weidt". In zwei Gruppen eingeteilt lernten wir viel über das Leben von Otto Weidt, der in der Zeit des Nationalsozialismus viele jüdische Menschen vor der Deportation in Konzentrationslager rettete. In seiner Werkstatt beschäftigte er deshalb besonders viele verfolgte Juden und versteckte sogar die Familie Horn mit zwei
Kindern lange vor der GESTAPO. Auch der anschließende Außenrundgang zum Jüdischen Friedhof war für uns sehr interessant und informativ.
8S3
Projekttag, 28. November 2019
Jüdisches Museum
Wir besuchten das Jüdische Museum und haben dort das traditionelle Brot (Challah) gebacken und es anschließend gegessen. Ein zusätzliches Brot haben wir einem obdachlosen Menschen geschenkt.Im Museum haben wir erfahren, wie Schabbat gefeiert wird und Vieles über die Sitten und Sprache in Israel gelernt.Anschließend waren wir an der East Side Wall Galery und haben witzige Fotos gemacht. Schabbat Schalom
Klasse 6
Haus der Wannseekonferenz
Am letzten Donnerstag machte die 8S2 eine Exkursion imRahmen des Poelchau-Tages zum „Haus der Wannseekonferenz“ Wir trafen uns am S-Bahnhof Wannsee und fuhren mit dem Bus um den Großen Wannsee direkt vor die Villa, welche sich Am Großen Wannsee 56-58 in Berlin-Zehlendorf befindet.Das Grundstück ist riesig mit angelegtem Garten und großemVorplatz vor der Villa. Die Villa liegt direkt am Großen Wannsee, gegenüber des Strandbades Wannsee. Seit 1989 ist die Villa eine Gedenkstätte, welche über die Geschichte der Verfolgung der Juden und über ihre Vertreibung zwischen 1933 und 1939 informiert. Eine große Gedenktafel befindet sich direkt vor dem Grundstück. Leider war die Ausstellung im unteren Teil des Gebäudes wegen Umbauarbeiten nicht zugänglich. Wir hatten aber das Glück, einen eigenenVortrag mit Franzi über das Gebäude zu hören. Der Vortrag und der Rundgang um das Gebäude waren sehr interessant und informativ. Es war eine gelungene Exkursion!
Text: Sinikka Froese, 8S2 Fotos: Sebastian Schröder
Nico-Trophy 2019
Vom 22.11. – 24.11.2019 waren wir mit dem Berliner Schwimm-Verband zum Nico Trophy-Turnier in Stuttgart. Es waren 7 Spieler vom Verein Wasserfreunde Spandau 04 und 7 vom Verein SG Neukölln nominiert. Die Trainer waren Laszlo Baksa und Marc Seele. Aus unserer Schule spielten mit Lenni, Ethan, Ado, Justin, Dejan und Melvin aus der 7S4.
Am Freitagmorgen sind wir mit dem Flugzeug nach Stuttgart geflogen. Um 16 Uhr haben wir gegen Baden-Württemberg 1 gespielt und 20:4 gewonnen. Nach einer kurzen Pause haben wir gegen das Ruhrgebiet gespielt und auch dieses Spiel gewannen wir mit 19:2.
Der nächste Gegner am nächsten Tag um 9:45 war Rhein-Wupper. Wir gewannen mit 15:7 und somit hatten wir uns für das Halbfinale qualifiziert. Im Halbfinale um 16:30 Uhr war unser nächster Gegner Bayern. Wir besiegten sie mit 12:5 und gingen glücklich zum Hotel.
Der Sonntag war sehr aufregend, nur Niedersachsen stand uns noch im Weg zur Goldmedaille. Schon Anfang des Spiels lagen wir vorn und gewannen das Spiel mit 12:5 und freuten uns auf den 1. Platz.
Text: Adriano Meli, 7S4
Foto: Thomas Korn
Die Ergebnisse über ca. 2,4 Kilometer
Helge (m12, Platz 5) 9:49 Min.
Matthias (m13, Platz 20) 10:29 Min.
Katharina (w13, Platz 9) 10:50 Min.
Salome (w13, Platz 11) 10:57 Min.
Lotta (w12, Platz 4) 11:03 Min.
Sinikka (w13, Platz 16) 11:31 Min.
Susane (w12, Platz 12) 11:33 Min.
Jolina (w12, Platz 20) 12:39 Min.
Text und Foto: Katharina (7S3)
Zwei Team-Medaillen bei den Cross-Meisterschaften
Am Wochenende nahmen acht Leichtathleten aus der Klasse 7S3 und 8S2 an den Berliner Crosslauf-Meisterschaften teil. Gelaufen wurde in Ludwigsfelde (Brandenburg) im Wald zweimal über eine 1,2 Kilometer Runde mit vielen Kurven und knackigen Anstiegen.
Die besten Einzel-Platzierungen erreichten Lotta (8s2) mit Platz 4 und Helge (7s3) mit Platz 5.
Medaillen gab es aber auch noch zu feiern: Lotta (Silber) und Susane (7s3, Bronze) holten Edelmetall in der Cross-Team-Wertung (drei Läuferinnen). Klassenkameradin Katharina
erklärt: „Susane war mit ihren zwei Kolleginnen aus Kladow leider 4 Sekunden schneller als Salome, Sinikka, beide aus der 8s2, und ich mit unserem Rudower Team. So wurden wir Vierte.“ Und Katharina ergänzt: „Die Trainer und wir waren sehr zufrieden, zumal nicht alle von uns Langstrecken-spezialisten sind und wir nicht extra für diese Meisterschaft trainiert haben. Jetzt freuen wir uns auf die Hallensaison.“
16. November 2019
Tag der offenen Tür
Auch in diesem Jahr freuten wir uns auf viele Besucherinnen und Besucher, die gespannt auf die Eliteschule des Sports/ Eliteschule des Fußballs waren. Alle Fachbereiche stellten die Bildungsinhalte der jeweiligen Fächer vor. Die Vertretungen der Sportarten waren ebenfalls vor Ort und konnten die Fragen der Besucherinnen und Besucher beantworten.
Wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr so viele freundliche Menschen in unserer Schule begrüßen durften.
Unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen diesen Tag und führten die Besucher als persönliche Begleitung durch die Schule. Es gab viele schöne künstlerische Darbietungen und spannende Experimente.
12. November 2019
Handball-Mädchen weiter auf der Erfolgsspur
Unsere Schülerinnen Sarah H. und Leoni B. absolvierten am 24.-26.10. erfolgreich ihre ersten Länderspiele für die deutsche U16 Nationalmannschaft. Beide Spielerinnen rechtfertigten ihre Einladungen zum Lehrgang und den angeschlossenen Spielen mit starken Leistungen.
Unsere Schulmannschaft gewann das erste JtfO Qualifikationsturnier souverän. Gegnerinnen waren das Romain-Rolland-Gymnasium aus Reinickendorf und
die Martin-Buber-Oberschule aus Spandau. In beiden Spielen konnten sich alle aktiven Spielerinnen einbringen und überzeugen. Gratulation an unsere starken jungen Frauen:).
Ergebnisse:
17:3 vs Romain-Rolland-Gymnasium
14:6 vs Martin-Buber-Oberschule
pd
9. November 2019
Gesprächsreihe „Olympia hautnah“
Die Deutsche Olympische Gesellschaft Landesverband Berlin und die Sportschule im Olympiapark – Poelchau-Schule luden am 7. November 2019 zu einer interessanten Diskussion mit dem Thema:
„Phänomen eSport: Geht es dabei um Sport und seine Werte?“ ein.
Interessierte Besucherinnen und Besucher sowie der Sportleistungskurs diskutierten das kontroverse Thema. Im Podiumsgespräch trafen Annett Chojnacki-Bennemann (Leiterin Hauptstadtbüro Deutscher Behindertensportverband), Hans Jagnow (Präsident ESBD - eSport-Bund Deutschland e.V.), Elias Nerlich (Mannschaftskapitän Hertha BSC eSport-Akademie), Lena Hansen (Sportschule im Olympiapark), Florian Palmowski (Sportschule im Olympiapark) und Tillmann Wormuth (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie) aufeinander. Die Begrüßung hielten Dr. Richard Meng (Präsident der Deutschen Olympischen Gesellschaft Berlin) und Matthias Rösner (Schulleiter Sportschule im Olympiapark – Poelchau-Schule). Die Diskussion leitete Prof. Gerald Fritz (Hochschule für angewandtes Management).
9. November 2019
Fußball - Reise nach Ausschwitz
Unsere Fußballer der 9. Jahrgangsstufe reisten in der letzten Woche in die Tschechische Republik nach Ostrava. Dort hatten wir die Gelegenheit an einem internationalen Fußballturnier teilzunehmen. Doch stand nicht nur der sportliche Wettkampf im Vordergrund, sondern die jungen Fußballspieler arbeiteten gemeinsam mit Mannschaften aus Polen, England und Tschechien die Geschehnisse des Holocausts und den Verbrechen des Nationalsozialismus auf.
Nach erfolgreichen Wettkampftagen wurde der Fokus auf den historischen Teil der Bildungsfahrt gerichtet. Jede Mannschaft bekam im Vorfeld die Aufgabe, Interviews mit Zeitzeugen und Holocaust-Überlebenden zu führen. Am Dienstagabend präsentierten alle Mannschaften ihre Ergebnisse vor den anderen Teams. Unsere Schüler arbeiteten das Leben von Walter Frankenstein auf.
Im Anschluss an diese Vorträge bemalten die Teams noch 'Foundation Stones'. Am Mittwoch besuchten die Mannschaften das Stammlager in Ausschwitz und legten in einer Schweigeminute im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau die bemalten 'Foundation Stones' nieder.
Nach dem Besuch waren sich die Spieler aus vier Nationen einig: „Die Diskriminierung von Menschen wegen ihres Glaubens, des Geschlechts und der sexuellen Orientierung, der Hautfarbe und Herkunft, der Behinderung, der Schulart, der Nationalität und was auch immer, lehnen wir ab.“
Wir bedanken uns bei unserem Partner Hertha BSC für die Unterstützung bei der Durchführung dieses Bildungsprojekts. Einen besonderen Dank möchten wir in diesem
Zusammenhang dem stellvertretenden Akademieleiter, André Henning, aussprechen.
mr
1. November 2019
„Día de los muertos“
Jelena (8s3), Frau Doros (Spanischlehrerin), Cansu (8s3) zeigen hier die traditionelle Schädelbemalung dieser farbenfrohen Festtage :)
Die Spanischschüler - und Schülerinnen der Sportschule im Olympiapark - Poelchau Schule feiern am 1. November den „Día de los muertos“ (Der Tag der Toten), einer der größten Feiertage in Mexico, an dem traditionell der Verstorbenen gedacht wird. Der Tag der Toten ist kein Trauertag, sondern ein farbenprächtiges Fest zu Ehren der Toten. Die Mexikaner glauben, dass die Seelen der Verstorbenen an diesen Tagen zu den Familien zurückkehren, um sie zu besuchen.
yd
31. Oktober 2019
Hockey
Der golden Herbst ist ja für die Jugendhockeyspieler/innen bekannter Maßen die Crunchtime der Feldsaison.
So war dann auch der Terminkalender unserer Hockeyeliteschüler/innen prall gefüllt. Nach erfolgreicher Landessichtung zur U16 Nationalmannschaft standen die Berliner Endrunden, die Ostdeutschen Meisterschaften, die Zwischenrunden zur Deutschen Meisterschaft und die Deutschen Meisterschaften auf dem Plan. Dazwischen fand die größte Sichtungsmaßnahme des Deutsche Hockey Bundes, der Länderpokal, in Stuttgart statt. Hierbei konnte die Mädchen der Berliner Auswahlmannschaft nach 25 Jahren endlich wieder das so begehrte „Hessenschild“ mit nach Berlin bringen. Mit von der Party waren aus Eliteschulsicht, Luise Brandt, Philine Drumm, Madita Marx und Lena Keller. Sie bescherten dem Berlin Landestrainer, Friedel Stupp, den noch in seiner Sammlung fehlenden letzten nationalen Titel. Herzlichen Glückwunsch. Die Berliner Landesauswahl der Jungen mit Mika Schmidt, Bruno Wienert, Louis Heckmann, Peregrin Frenzel, Simon Herzsprung und Nico Kirstein belegte einen achtbaren 4. Platz.
Bevor nun die Besten zur letzten Feldmaßnahme, zur Zentralsichtung /zum Zentrallehrgang der Jugendnationalmannschaft am kommenden Wochenende aufbrechen, standen die Endrunden zur Deutschen Jugendmeisterschaft an. Hier brachten Luise Brandt, Philine Drumm und Charlotte Oldenburg in der Spielklasse weibliche Jugend B mit ihrem Verein, dem Berliner HC, den Vizemeistertitel aus Bremen mit. Lena Keller mit ihrem Verein, den Zehlendorfer Wespen, in der Spielklasse Mädchen A, brachte ebenfalls den Vizetitel aus Mülheim mit in die Hauptstadt.
Auch erfolgreich waren Luna Rösner, Johanna Karlhuber, Kim Barvencik und Maja Stöcker mit ihrem Berliner HC bei der weiblichen Jugend A in Ludwigshafen. Platz vier stand am Ende zu Buche.
Ob all dieser Erfolge, scheint auch der Deutsche Hockey Bund die Wichtigkeit der Eliteschule des Sports erkannt zu haben. Der Sportdirektor des DHB, Heino Knuf, wird während seiner Stippvisite nach Berlin, voraussichtlich am 21.11.2019, auch unserer Eliteschule des Sports einen kurzen Besuch abstatten. Wir freuen uns darauf.
mb
25. Oktober 2019
Eiskunstlauf
Eliteschülerinnen und Eliteschüler des Sports haben
bekanntlich keine Ferien, sondern lediglich „schulfrei“. Und das ist auch gut so, denn bereits im Oktober ist die Eiskunstlauf-intensive Zeit in vollem Gange. So werden die ersten Wettkämpfe im Herbst gerne als Saison-Auftakt
genutzt, um die neuen Küren auszuprobieren und vor Publikum sowie dem strengen Preisgereicht zu testen.
Luana Krich aus der 7S1 gab gleich am 18./19. Oktober 2019 eine Steilvorlage, denn sie gewann in der Nachwuchsklasse A der Mädchen den heiß begehrten Dresdner Zwingerpokal!
Arthur Mai aus der 9S1absolvierte während der Oktoberferien gleich zwei große Wettkämpfe. Hierbei präsentierte er unter anderem die schwierigen Kombinationen Doppelaxel-Dreifachsalchow (2A+1Eu+3S) und Dreifachtoeloop-Doppeltoeloop (3T+2T) sowie den Dreifachrittberger (3Lo).
Mit 100,90 Punkten, seinem persönlichen Bestwert, gewann Arthur in der Nachwuchsklasse der Jungen am 5./6. Oktober beim Essener Ruhr-Cup und holte sich 2 Wochen später in
Dresden mit 99,87 Punkten auch noch den schönen Zwingerpokal.
Text/ Foto/ Video: D.M.
Schwimmen
Am 24. und 25.9.2019 fand das Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ in der Schwimm- und Sprunghalle im
Europasportpark (SSE) Berlin statt. Die Sportschule im Olympiapark Berlin belegte einen starken 4. Platz mit einem der jüngsten Teams der Startklasse weiblich III.
Mit dabei waren:
Josephine Schumacher Jahrgang (Jg. 2004), Rica Lanzerath (Jg. 2004), Anastasia Farkas (Jg. 2005), Leni Schael (Jg.2005), Leonie-Sarah, Tenzer (Jg.2005), Minia Kühtze (Jg.20059, Klara Antok (Jg. 2006), Ella Walter (Jg. 2007), Jamie Häntsch (Jg. 2007).
Foto und Text: Heiko Hopf
29. September 2019
Rudern: Erfolge beim Baltic-Cup
Erfolgreicher Saisonabschluss für Malte Bernschneider und Anna-Lea Baumgart: beim Baltic-Cup, dem internationalen Aufeinandertreffen der Ruderinnen und Ruderer der Ostsee-Anrainer-Staaten, gewann Malte im Doppelvierer bei seinem ersten Auftritt im Trikot des Deutschen Ruderbandes souverän die Goldmedaille vor der Konkurrenz aus Polen und Litauen. Anna-Lea legte ebenfalls am Siegersteg an: sie sicherte sich die Bronzemedaille mit Partnerin Johanna Sziedat hinter den Zweiern aus aus Weißrussland und Dänemark.
Herzlichen Glückwunsch!
Patrik Klein
25. September 2019
Gold für JtfO-Ruderer in Grünau
Der Doppelvierer mit Enno Zschiedrich, Jannis Bendl, Ben Gebauer, Adrian Groth und Steuerfrau Lisa Hellmers hat am heutigen Finaltag der Ruder-Rennen in Grünau die Goldmedaille gewonnen! Von Beginn an kam die Mannschaft gut in Tritt und verwies die Boote aus Bayern und Schleswig-Holstein am Ende der 1000m-Distanz mit über 5 Sekunden Vorsprung auf die Plätze.
Patrik Klein
23. September 2019
Jugend trainiert
Dort, wo alles begann, wurde das Herbstfinale von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics eröffnet und mit der Ansprache des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier gleichzeitig der Startschuss für die Jubiläumsfeierlichkeiten gegeben. 50 Jahre zuvor waren am 27. September 1969 die ersten Leichtathletikteilnehmerinnen und -teilnehmer von Jugend trainiert für Olympia zu ihrer Eröffnungsfeier ins Berliner Olympiastadion eingelaufen. Der Rest ist Geschichte.
Diese Erfolgsgeschichte wird auch in diesem Jahr tatkräftig von den Schülerinnen und Schülern unserer Schule unterstützt. So sind wir als aktive Sportlerinnen und Sportler, als auch als Helferinnen und Helfer bei dieser großartigen Veranstaltung in der Sporthauptstadt Berlin vertreten.
Wir grüßen und danken auf diesem Weg Dr. Thomas Poller!!!
Handball - Leistungsturnier im Horst-Korber-Sportzentrum
Am Mittwoch den 18.09.2019 startete um 10:00 Uhr das Leistungsturnier der weiblichen Auswahlmannschaften aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg/ Vorpommern Thüringen und Berlin im Horst-Korber-Sportzentrum. Die Berliner Mädels traten mit sechs Sportschülerinnen des Jahrgangs 2005/2006 an.
Im ersten Spiel gegen die Auswahl aus Sachsen-Anhalt erspielten sie sich nach einer Spielzeit von 1 x 20 Minuten einen überzeugenden 13:4 Sieg. Auch im zweiten Spiel gegen Thüringen gab es einen sicheren 13:6 Sieg. Nach der
Mittagpausen mussten die Berlinerinnen noch gegen Sachen (17:8) und Mecklenburg/Vorpommern (14:6) gewinnen, um im letzten Spiel gegen die körperlich sehr starken Mädchen aus Brandenburg um den Turniersieg zu spielen. In einem sehr körperlich geführten Spiel kam es am Abschluss zu einem
verdienten Unentschieden. Mit diesem Ergebnis belegten die 2005er Mädchen dann den 1.Platz.
Foto und Text: Paul Dabel
Leichtathletik
Sinikka Froese und Salomé Böttcher (beide 8S2) haben heute
mit ihrem Verein, dem TSV Rudow, die Bronzemedaillie bei den Deutschen Team-Meisterschaften errungen. Beide liefen über die 800m Strecke erneut PB.
Ein erfolgreiches Wochenende geht zuende, nachdem
Sinikka am Samstag bereits Berliner Vizemeisterin im 5-Kampf Block Wurf wurde.
Text und Foto: Ricarda Froese
Raus aus der Schule, rein ins Museum
Am 04.09.19 verbrachten wir, die Schüler der Klasse 7s2, den Kunstunterricht im Georg-Kolbe-Museum. Praktischerweise konnten wir vom Olympischen Gelände aus zu Fuß hinmarschieren.
Im Museum gab es eine spannende Ausstellung zu Biestern unserer Zeit zu sehen. Was ist ein Biest? Wie stellt man eines dar? Lässt es sich vielleicht sogar aus Papier falten? Mit unterschiedlichen Techniken näherten sich unsere Schüler und Schülerinnen ihrer persönlichen Vorstellung von einem Biest. Morgen hat die Klasse 7s4 das Vergnügen die Ausstellung zu besuchen. Mal schauen, wie diese mit dem Thema umgeht.
Danke Heiko, dass du uns den Ausstellungsbesuch mit einem Trainingstausch ermöglicht hast! 💦
Theresa Zilles
28. August 2019
Berlin hat Talent
Auch in diesem Jahr unterstützen wir unsere Partnergrundschulen bei der Durchführung des Projektes „Berlin hat Talent“. Den Start machten heute die dritten Klassen
der Dietrich-Bonhoeffer-Grundschule.
Unsere Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe testeten die jungen Schülerinnen und Schüler mit dem Deutschen Motorik Test. Auch in diesem Jahr trafen wir in dieser Schule auf viele motivierte und sportbegeisterte junge Talente. Alle Beteiligten hatten viel Freude an den sportlichen Aufgaben.
Nach dem Testen in der Grundschule ging es für unsere Schülerinnen und Schülern der Sek II gleich weiter zur Leistungskursklausur. Danke, dass ihr vorher noch unterstützt habt!!
MR
28. August 2019
Food for the eyes
Am 26.08.19 besuchte die Klasse 8S3 während des
Kunstunterrichts die C/O- Fotoausstellung, in der es rund ums Thema Essen ging. Einige Fotos machten Appetit auf leckeres Eis, andere ekelten einen, einige ließen uns lachen. Neben der berühmten Fotografin Cindy Sherman sahen wir
beispielsweise die skurrilen ,Wurstwelten‘ des Künstlerduos Fischli und Weiss.
Die Exkursion inspirierte uns eigene Fotos zu machen.
Wer gerne isst, sollte die Ausstellung auf keinen Fall
verpassen :)
Theresa Zilles
24. August 2019
„Rund um Scharfenberg“
Unsere Schülerinnen und Schüler starteten am Freitag bei diesem legendären Schwimmwettkampf für Berliner Schülerinnen und Schüler. Der Wettkampf machte allen Beteiligten viel Freude.
Sehr gern kommen wir im nächsten Jahr wieder.
15. August 2019
Der etwas andere Tagesbericht aus Prag...
Der Schlange trotzt all jener der motzt
Dem Ziel sei Dank, so blieb die Schlange schlank
Die Besichtigung heut‘ unsere Mission
Staunen, große Augen, Faszination
Gesang blieb aus
Man hätt‘ sich gefreut
Dem Anstand kein Applaus
Sonst wecket man die Kirchenmaus
Bald fand das Abenteuer
Den ekstatischen Ausklang
Trotz Zeus‘ Ungeheuer
Auf der Sommerrodelbahn
Einen Schauer bekämpft man nur mit dem richtigen Umgang
By Bruno und Marius
14. August 2019
Ein sonniger Tag in Prag...
Der Mathe LK hat am zweiten Tag der Kursfahrt eine Führung durch die Altstadt Prags gemacht. Hauptaugenmerk lag diesmal auf der physikalischen Geschichte. Wir erfuhren einiges über die Physiker Brahe und Keppler, die die Blütezeit ihrer Karriere in Prag verbracht hatten. Die Deutsch LKs und der Englisch LK folgten den Spuren Kafkas durch die Stadt. Ausgangspunkt unserer Tour war die Besichtigung des jüdischen Friedhofes inklusive Kafkas Grab. Dabei bekamen wir einen ersten Eindruck vom Leben des jungen Schriftstellers. Nach einer anschließenden Führung durch die Prager Gassen erhielten wir Einblicke in die verschiedenen Aufenthaltsorte Kafkas. Der Bio LK besuchte heute den botanischen Garten von Prag. Wir lernten viele verschiedene Pflanzen kennen und erforschten ihre verschiedenen Lebensbedingungen.
Am Nachmittag folgte eine einstündige Bootsfahrt auf
der Moldau. Abschließend kann man sagen, es war ein sehr sonniger und informativer Tag!
13. August 2019
Grüße aus Prag von den LKs Deutsch, Bio, Mathe und Englisch (Abi 2020)
Heute war unser erster Tag in Prag. Nach einer sehr angenehmen Anreise „Abfahrt 06:59“ und 5 Stunden Fahrt mit dem „schnellen“ EC kamen wir im regnerischen Prag an. Zuerst hatten wir etwas Freizeit und konnten uns die Umgebung anschauen. Beim Geldwechseln hatten einige mehr Glück, die anderen weniger (Liebe Grüße an Herrn Schröder, wir hoffen, sie bekommen ihre Kredit-Karte schnell wieder.). Nachdem wir uns alle mit einem Regenschirm ausgestattet hatten, ging es mit einer Führung durch die schöne Prager Innenstadt weiter. Zuerst ging der Weg Richtung Rathaus und wir haben den Rathausturm erklommen. Wir hatten einen schönen Ausblick und eine gute Fotokulisse :) Am Ende der Führung wurden wir zur Karls Brücke (tsch. Karlúv most) geführt. Abschließend haben wir in einem kleinen Restaurant gegessen. Nach einem gemütlichen Abend fielen wir müde in unsere Betten.
11. August 2019
Gebauer holt JWM-Gold!
Der Junioren-Vierer mit Ben Gebauer, Erik Bruns, Frederik Breuer, Tjark Löwa und Steuermann Julius Fabry ist Junioren-Weltmeister! Ruderbegeisterte, die heute Nacht die Finals auf der Olympia-Regattastrecke Tokyo 2020 im Live-Stream mitverfolgten, sahen um 10 Uhr japanischer Ortszeit zunächst einen durchwachsenen Start des deutschen Bootes. Bei Streckenhälfte (1000m) waren die Teams aus China, Irland und Süd-Afrika bereits mit über einer Bootslänge enteilt. Im 3. Streckenabschnitt fand Bens Mannschaft dann immer besser ins Rennen, bei 1500m war der Kontakt zu den Medaillenrängen endlich hergestellt. Im Endspurt hatten die Jungs dann die größten Reserven, überholten die bis dahin führenden Chinesen und verteidigten die hauchdünne Führung bis auf die Ziellinie.
Patrik Klein
9. August 2019
Einschulung im Kuppelsaal
Auch in diesem Jahr durften wir wieder unsere neuen Schülerinnen und Schüler im Kuppelsaal des Olympiaparks begrüßen. Die gesamte Schulgemeinde wartete mit Spannung auf das diesjährige Programm. Durch dieses führten Frau Zilles und die Schulsprecherin Emma. Unsere Sportlerinnen der Rhythmischen Sportgymnastik zeigten uns zwei eindrucksvolle Darbietungen.
Nach der Begrüßungsrede des Schulleiters hielt der sportpolitische Sprecher der SPD, Dennis Buchner, die Festrede an die Gäste im gut gefüllten
Kuppelsaal.
In der anschließenden Ehrung der Sportlerin/ Sportler des Jahres und des Fußballes konnten mit Esther Fernandez Donda und Julian Albrecht zwei außergewöhnlich erfolgreiche Sportler geehrt werden. Diese Ehrung wurde von unserem Sportkoordinator, Carsten Richter, moderiert. Die Preise übergaben der Abgeordnete Dennis Buchner und Ottmar Lehmann von der AOK. Im Anschluss begrüßten wir die neuen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 7 und durften ihnen einen gefüllten Sportbeutel mit vielen nützlichen Dingen überreichen. So fanden unsere „Neuen“ eine Brotdose von der AOK und Schreibblöcke von Hertha BSC in dem kleinen Präsent. Wie im jeden Jahr glänzte der Fachbereich Musik mit überzeugenden musikalischen Stücken.
Vielen Dank an alle Beteiligten, die dieses schöne Fest ermöglicht haben.
5. August 2019
Finals und Familienfest im Olympiapark
Am Wochenende fanden „Die Finals – Berlin 2019“ und das Familienfest 2019 statt. Zehn Deutsche Meisterschaften im Bahnradsport, Bogensport, Boxen und Kanu, in der
Leichtathletik, beim Modernen Fünfkampf, Schwimmen sowie Turnen, Triathlon und Trial wurden in unserer Stadt durchgeführt. Mehr als 3.300 Sportlerinnen und
Sportler nahmen an den Wettkämpfen teil.
Unsere Schülerinnen und Schüler waren bei diesen Wettbewerben erfolgreich vertreten und stellten viele Deutsche Meister/-innen und Vizemeister/-innen. Die Finals
waren eine großartige Veranstaltung und sollten unbedingt wieder stattfinden als Werbung für die Sportmetropole Berlin.
Parallel dazu wurde im Olympiapark das Familienfest durchgeführt. Auch unsere Eliteschule war in unserem „Wohnzimmer“, dem Olympiapark Berlin, mit einem Mitmachstand vertreten. An unserem Stand durften wir unsere Bezirksstadträtin für Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur, Heike Schmitt-Schmelz, den Staatssekretär für Sport, Herrn Aleksander Dzembritzki und den Präsidenten des Landessportbundes Berlin, Thomas Härtel, begrüßen.
Text/ Fotos: Müller, Rösner, Richter
Moderner Fünfkampf
WM der U 17/19 in Sofia
Der Berliner Fünfkampf-Nachwuchs, hat bei der WM in Sofia einen überzeugenden Auftritt hingelegt. Bei den Titelkämpfen der U17 und U19 gab es Gold, zwei Mal Silber und Bronze zu feiern. Die Nachwuchsarbeit der Berliner Modernen Fünfkämpfer trägt Früchte: Nach erfolgreichen Europameisterschaften in Kaunas, lief es auch bei den Welttitelkämpfen (18.-24. Juli) richtig gut für unsere U17- und
U19-Mehrkämpferinnen und Mehrkämpfer.
Besonders stark war das Abschneiden der Frauen, die
direkt in der ersten Medaillenentscheidung Gold bejubeln durften. Der WM-Titel für Annika Schneider und Esther Fernández Donda in der U19-Staffel war der erhoffte Motivationskick für die weiteren Wettkämpfe. Wie bei der EM avancierte die erst 16-Jährige Fernández Donda zur erfolgreichsten deutschen Athletin. Hatte die Sportlerin vom SCC Berlin als Vierte im U19-Einzel nur knapp Edelmetall verpasst, wurde sie zusammen mit Annika Schneider (7.) für ein starkes Mannschaftsergebnis mit Team-Silber belohnt. Silber gab es für Fernández Donda auch im U17-Mixed zusammen mit dem Potsdamer Moriz Klinkert. Das Duo
verpasste nach EM-Gold nur knapp den zweiten großen Titel innerhalb von fünf Wochen.
Den Sprung aufs Podium schafften zudem Rosalie Hänel und
Lola Buß, deren couragierter Auftritt in der U17-Staffel Bronze wert war.
Ergebnisse U17 (deutsche Platzierungen)
Einzel Frauen: 15. Lola Buß, 16. Rosalie Hänel
Staffel Frauen: 3. Rosalie Hänel/Lola Buß
Staffel Männer: 7. Moritz Gutsche
Mixed-Staffel: 2. Esther Fernández Donda
Ergebnisse U19 (deutsche Platzierungen)
Einzel Frauen:
4. Esther Fernández Donda
6. Annika Schneider
Teamwertung
Frauen: 2. Fernández Donda/Schneider
Teamwertung Männer: 7. Schaefers/Netz/Spletzer
Staffel Frauen: 1. Esther Fernández Donda/Annika Schneider
Staffel Männer: 6. Alexander Netz/Marc Spletzer
Fotos und Text: Udo Wagner
20. Juli 2019
Moderner Fünfkampf
Die "Golden Girls" aus Sofia: Esther Fernández Donda und Annika Schneider sind U19-Weltmeisterinnen in der Staffel.
Herzlichen Glückwunsch an unsere erfolgreichen Sportlerinnen und an das Trainerteam zu einem großartigen Wettkampf.
Robert Trapp
24. Juni 2019
Rudern: 6 DJM-Titel in Brandenburg
Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften in Brandenburg statt. An ihrem 50. Geburtstag präsentierte sich die Regattastrecke auf dem Beetzsee bei strahlendem Sonnenschein und stets fairen Windbedingungen an beiden Finaltagen von ihrer besten Seite.
Mit von der Partie waren 20 Ruderinnen und Ruderer unserer Sportschule, die alle in verschiedenen Bootsklassen über die Vor- und Zwischenläufe die A-Finals erreichen konnten.
Lena Hansen eröffnete die Medaillenjagd mit dem 3. Platz im Frauen-Achter bereits am Samstag in der Altersklasse U23 Weiterlesen...
19. Juni 2019
Ausstellungseröffnung zum Poelchau-Projekt im Rathaus Charlottenburg
Am 6. Juni 2019 engagierte sich die Klasse 9S1 bei der Ausstellungseröffnung des Poelchau-Projekts für das Gedenken an Harald und Dorothee Poelchau. Diese fand im Festsaal des Charlottenburger Rathauses statt. Neben unserer Schule präsentierten auch andere Schulen ihre Ergebnisse, die gemeinsam mit Frau Wettach vom Kinder- und Jugendcafe Nightflight erarbeitet wurden. Zum Ende der Veranstaltung präsentierte die Klasse 9S1 den Verlauf ihres Projektes sowie den selbst erarbeiteten Poelchau-Rap. Mit der Aussage, dass Harald Poelchau kein Held gewesen sei, sondern ein Mensch, der menschlich handelte, übernahm seine Tochter, Frau Siemsen, das Schlusswort. Wichtig sei es, anstatt auf Differenzen, auf die Gemeinsamkeiten zu schauen.
Im Anschluss an die Eröffnungsveranstaltung ging es in die Ausstellung, in welcher neben dem Verlauf des Projektes auch die künstlerische Weiterentwicklung und Umsetzung der verschiedenen Entwürfe für die Gedenktafelkommission Charlottenburg-Wilmersdorf ausgestellt werden. Zu sehen sind u.a. Objekte unserer Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 und 10. Die Ausstellung kann noch bis zum 27. Juni im 1. OG des Rathauses besichtigt werden.
Alexa, Veit, Natalie, Cassidy, Kristian (9S1)
18. Juni 2019
Partnergrundschulen
Am 06. Juni fand in der Hans-Rosenthal-Sportanlage zum 22. Mal ein Fußballturnier der Berliner Europagrundschulen statt. Bei dieser "Fußballeuropameisterschaft" spielten mit der Athene-Grundschule und der Charles-Dickens-Grundschule gleich zwei unserer Partnergrundschulen mit.
Wir unterstützen das Turnier und waren mit drei engagierten Schülern und Spielern von Hertha BSC vor Ort. Sie halfen beim Aufbau, waren Ansprechpartner, leiteten Spiele als Schiedsrichter und übergaben am Ende die Medaillen an die Kinder. Es war ein sehr gulengenes Turnier, welches durch die Unterstützung unserer Hertha Spieler bereichert wurde.
Denis Fränkel