Ende November stehen dann die Teilnehmer für das Bundesfinale fest. Wir drücken fest die Daumen.
Lehrertrainer Lasse Frank & das Trainerteam Wasserfreunde Spandau 04
Sport-Archiv
Hier finden Sie die älteren Artikel unserer Internetpräsenz.
Heimspiel für die Ruderer: 4 Medaillen beim Ergo-Cup im Kuppelsaal 2016
12. Dezember 2016
Am 10.12.2016 jährte sich der Berliner Ergometer-Cup im Kuppelsaal zum 20. Mal, mit am Start auch die Ruderinnen und Ruderer der Sportschule, die insgesamt 4 Medaillen und einige Top-Ten-Platzierungen erringen konnten.
In der Klasse der Leichtgewichte gewannen Sofie Vardakas (JF A, 17/18 Jahre) in 7:43,4 min und Franz Konrad (JM A, 17/18 Jahre) in 6:47,2 min über 2000m jeweils die Silbermedaille, Bronze holte sich Joelina Dosing über 1500 Meter in der Klasse der Juniorinnen B (15/16 Jahre) mit der Zeit von 5:55,0 min. In der offenen Gewichtsklasse sicherte sich Ayse Gündüz nach furiosem Endspurt ebenfalls Bronze bei den 14jährigen Mädchen über 1000m in 3:48,1 min.
Die Männerklasse über 2000m wurde von Olympiasieger Tim Grohmann (Leipzig) dominiert, die ehemaligen Juniorenweltmeister Olaf Roggensack und René Schmela belegten mit respektablen 6:03,0 und 6:09,3 min die Ränge 7 und 10.
Weitere Top-Ten-Platzierungen gab es für Hannah Reif mit persönlicher Bestzeit (7:15,2 min) und Platz 4 bei den Juniorinnen A. Jannis Bendl und Luca Henk belegten bei den 14jährigen Jungen die Plätze 4 und 6. Emily Rose (Mädchen AK14) und Lisa Hellmers (Juniorinnen15/16 LG) kamen jeweils auf Rang 7 ins Ziel.
Lehrertrainer P. Klein
Leichtathletik
11. Dezember 2016
Am Wochenende startete Miriam in Chia (Italien) bei der Cross-EM. Mit dem U20-Team des DLV belegte sie einen sensationellen zweiten Platz. Auch Marvin Heinrich, der im letzten Jahr bei uns Abitur ablegte, startete bei der Cross-EM. Er beendete den Lauf als bester deutscher Läufer. Wir gratulieren und danken dem DLV für das Foto vom erfolgreichen U20-Team.
Nora ist Nachwuchssportlerin des Monats!
3. Dezember 2016
Wie jeden Monat haben die Leser von berlin-sport.de abgestimmt. Nora Peuser (Rudern) wurde dabei zur Nachwuchssportlerin des Monats gekürt. Sie konnte sich gegen Maya Tobehn (Schwimmen) durchsetzen und darf sich nun über 200 Euro Preisgeld freuen.
http://www.berlin-sport.de/nachwuchssportler-des-monats/
Schwimmen
1. Dezember 2016
Unsere Schwimmerinnen und Schwimmer sind an diesem Wochenende bei einem Wettkampf in der Schwimmhalle an der Landsberger Allee. Leider ist die Hälfte des Teams
erkrankt. Wir wünschen den Kranken gute Besserung und den Athletinnen und Athleten viel Erfolg. Ganz besonders freuen wir uns natürlich über das Plakat
Fußball
24. November 2016
Unsere Jungs haben erfolgreich den Flatow-Cup verteidigt.
Glückwunsch an die Sieger und das Trainerteam!
Schwimmen
22. November 2016
Unser Schülerinnen und Schüler bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften 2016.
Gratulation an das erfolgreiche Team!!
Wahl zur Nachwuchssportlerin des Monats Dezember 2016
20. November 2016
Unsere Schülerin Nora Peuser wurde nominiert!
Bisherige sportliche Erfolge: 2015 Deutsche Meisterschaft - Bronze im Einer in U17, 2016 Deutsche Meisterschaft - Silber im Einer in U19 & Bronze im Doppelvierer ohne Steuermann in U19, 2016 Baltic Cup 2 mal Gold!!!
Hier geht es zur Wahl:
http://www.berlin-sport.de/nachwuchssportler-des-mona…/wahl/
Rhythmische Sportgymnastik
18. November 2016
Unsere Schülerinnen starteten erfolgreich beim
auf dem Gelände des Olympiaparks.
Glückwunsch !
10. Oktober 2016
Unsere Schwimmer blicken auf ein erfolgreiches Wochenende zurück. Beim Landesentscheid der DMSJ (Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Jugend),erreichten unsere Sportler und Sportlerinnen 4xGold 4xSilber und 1x Bronze.
Lehrertrainer Lasse Frank & das Trainerteam Wasserfreunde Spandau 04
Moderner Fünfkampf
3. Oktober 2016
Der Saisonstart der Juniorinnen im Modernen Fünfkampf wurde ein großer Erfolg. Bei den gut besetzten internationalen Deutschen Meisterschaften der Juniorinnen in Berlin, sicherte sich Rebecca Langrehr die Silbermedaille, vor Pia Bukow, die Bronze holte.
Gold ging an die ehemalige Eliteschülerin des Jahres und Absolventin unserer Schule, Alexandra Bettinelli.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem Dreifacherfolg!
Lehrertrainer Udo Wagner
Überlegene Siege von Nora Peuser
beim Baltic Cup
3. Oktober 2016
Am ersten Wochenende im Oktober fand in Hamburg auf der Regattastrecke in Allermöhe der Baltic Cup mit einer Beteiligung von 11 baltischen Ländern statt.Teilnehmer/ innen unserer Schule waren Nora Peuser, Hannah Reif und Franz Konrad.
Am Samstag ging es für alle Ruderinnen über die lange Wettkampfdistanz von 2000m. Nora fuhr ein starkes Rennen und überließ niemals das Zepter ihren Gegnerinnen. Sie gewann ihr Rennen mit über fünf Bootslängen vor der starken A- Juniorin aus Lettland Egle Bezzubovaite.
Hannah Reif saß im Doppelvierer ohne Steuerfrau - DRV Boot- zwei. Sie wurden am Samstag Vierte und am Sonntag gewann Hanna mit ihrer Mannschaft, über die 500m Strecke, vor dem DRV Auswahlboot- eins.
Im Doppelvierer von Franz Konrad war es etwas anders. Seine Mannschaft gewann über 2000m. vor dem dänischen Boot. Im Vorlauf platzierten sich die Dänischen Ruderer noch vor dem zweiten deutschen Boot.
Am Sonntag über die 500m Strecke gab es ein heiß umkämpftes Rennen zwischen den beiden deutschen Auswahlvierern. Schließlich gewann Deutschland Boot 1 vor den Polen und dem DRV Boot 2 mit Franz Konrad auf Platz drei. Gleichzeitig wurde der Städtevergleich der B-Junior*innen ausgetragen. Es beteiligen sich nun schon seit vielen Jahren sechs norddeutsche Städte an diesen Traditionswettkampf über die 1000m Wettkampfstrecke. Eine Punktewertung sorgt für den Vergleich der Athleten aus Dresden, Rostock, Potsdam, Hamburg, Bremen und Berlin. Aus unserer Schule ruderte Alina Henze im Einer auf Platz 3, sie befindet sich noch im Aufbautraining. Lisa Hellmers, unsere Steuerfrau, wurde im Doppelvierer der Mädchen Dritte für Berlin, hinter der Auswahl aus Dresden und dem Siegerboot aus Potsdam. Im Rennen der Steuerleute außerhalb der Städtekampfwertung konnte Lisa den vierten Platz erreichen. Leonard Schmitz und Carl Cosmo Resenberg hatten das Maximalprogramm mit jeweils drei Rennen an beiden Wettkampftagen auf ihrem Zettel. Im Zweier ohne Steuermann gewannen sie. Im Riemenvierer ohne Stm. belegten sie den dritten Platz und im Achter der Berlin-Auswahl konnten sie die Maximalpunktzahl 12 für die Berliner Mannschaft erreichen. Schließlich startete Jan Lembke im Einer und im Doppelviere der B- Junioren. Er gewann jeweils die Silbermedaille. Unsere Berliner Mannschaft gewann die Gesamtwertung des Städtekampfs der Junior*innen mit 9,5 Punkten Vorsprung vor Bremen und dem Gastgeber Hamburg. Allen Siegern und Platzierten Herzlichen Glückwunsch!
Ein bewegendes Highlight gab es während der Victory Ceromony. Unser Trainer Norbert Kühne wurde für sein langjähriges Engagement als Chef der Berliner Mannschaft geehrt. An den Spitzenleistungen unserer Sportler hatte er sehr viele Jahre großen Anteil. Dafür haben wir uns bei ihm herzlich bedankt. Es war für alle Beteiligten ein sehr emotionaler Moment.
Danke Norbert
Super Saisonende
für Rebecca Langrehr
Nach Silber mit der Staffel bei der Jugend A EM in Barcelona und Silber bei der WM in Irland, holte die Oberstufenschülerin zum Saisonabschluss, Bronze mit dem Team bei den Junioren Weltmeisterschaften in Kairo.
Herzlichen Glückwunsch!
Zweimal Silber beim Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia
Im letzen Jahr mussten sich die Schülerinnen im Vierer der WK II (U18) noch mit dem undankbaren 4. Platz zufrieden geben. Dass Nora Peuser, Hannah Reif, Mandana Raulin, Sofie Vardakas und Steuerfrau Lisa Hellmers diesmal mehr wollten, machten sie mit der zweitschnellsten Zeit bereits im Vorlauf deutlich.
Im Finale bestätigten sie die Leistung aus dem Vorlauf und sicherten sich die Silbermedaille mit 1,5 Sec vor den Schülerinnen des Sportinternats Ratzeburg. Gold ging
an die Favoritinnen vom Sportgymnasium Dresden.
Deutlich enger ging es im Finale der Schülerinnen der WK III (U15) zu: Während sich die Mädchen vom Sportgymnasium „Friedrich-Ludwig Jahn" (Potsdam) zur Streckenhälfte in Führung schoben, entbrannte dahinter ein Dreikampf der Boote aus Niedersachsen, Bayern und unserem Vierer mit Jolina Dosing, Anna-Lea Baumgart, Emily Rose, Sarah Göhrmann und Steuerfrau Leona Rose um Silber und Bronze. Erst die Auswertung des Zielfilms brachte dann die Gewissheit, dass man sich im Endspurt hauchdünn vor dem Gymnasium „Carolinum" Osnabrück (+0,3 Sec) und dem Gymnasium „Ignaz Taschner" Dachau (+0,5 sec) durchgesetzt hatte. Nach Bronze im letzten Jahr, dürfen sich unsere Mädchen diesmal also über Silber freuen!
Die Junioren Franz Konrad, Leon Schmitz, Marc Sarembe, Max Quaschny und Steuermann Dominik Kubath erreichten im Vierer der WK II (U18) das A-Finale und belegten Rang 6.
Herzlichen Glückwunsch!
Patrik Klein
Unter dem Motto: „Nach der Saison ist vor der Saison" fanden sich 34 Ruderinnen und Ruderer unserer Sportschule vom 11. bis 17.9.2016 im traditionellen Trainingscamp der Ruderer in Bollmannsruh (Brandenburg) zusammen.
Vom 21 bis 28. August wurden in Rotterdam die diesjährigen Weltmeisterschaften im Rudern – erstmals als gemeinsames Mamut-Programm der Altersbereiche U19, U23 sowie der offenen Seniorklasse – ausgetragen.
Mit den DRV-internen Qualifikationstests der Junioren (U19) im Vorfeld der Veranstaltung hatte sich Janek Downes einen Platz im Team erkämpft, wurde für die
Ersatzposition nominiert und konnte somit wertvolle Erfahrungen bei einer internationalen Großveranstaltung sowie während des Trainingslagers mit der Nationalmannschaft sammeln.
Der Männer-Vierer ohne Steuermann (U23), mit Olaf Roggensack, René Schmela, Niclas Schröder und Paul Gebauer am Schlag, sicherte sich – als jüngste Mannschaft im
Feld – mit guten Rennen in Vorlauf und Halbfinale den begehrten Startplatz im hochkarätig besetzten A-Finale. Frech, unbekümmert und risikobereit hefteten sie sich an das Heck der
favorisierten Österreicher und lagen zur Streckenhälfte sogar auf dem Silberrang. Auf den zweiten 1000 Metern gelang es dann den Booten aus Großbritannien, Neuseeland und USA – die sich
ebenfalls in den Halbfinals schon stark präsentierten – sich am deutschen Boot vorbei zu schieben.
Am Ende belegten die Berliner den respektablen 5. Platz vor Rumänien, das als sechster ins Ziel kam.
Das Ergebnis im Überblick:
1. Österreich (5:50,20)
2. Großbritannien (5:50,60)
3. Neuseeland (5:53,90)
4. USA (5:54,73)
5. Deutschland (5:56,31)
6. Rumänien (6:07,86)
Herzlichen Glückwunsch!
Patrick Klein
Weltrekord im Fechten für Rebecca im Fünfkampf. Momentan ist unsere Jugend A bei der Weltmeisterschaft der Modernen Fünfkämpfer in Irland unterwegs.
Lehrertrainer Udo Wagner
17. Juli 2016
Jordan zum Elitespieler des Jahres gewählt
Unsere Schule ist offiziell im Olympiapark angekommen. Eine Gedenkminute zu Ehren der Opfer von Nizza eröffnete die Einweihungsveranstaltung würdig.
Neben Sandra Scheeres, Senatorin für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin und Andreas Statzkowski, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, waren auch Herthas Manager Michael Preetz sowie Benjamin Weber, Leiter der Hertha BSC Fußball-Akademie, geladen. Durch das kurzweilige Rahmenprogramm, führte neben Miriam Dattke (Eliteschülerin des Jahres 2015), Herthas Nachwuchsspieler Nelson Fademrecht in seiner Rolle als Schulsprecher. Neben sportlichen und musikalischen Darbietungen standen auch einige interessante Gesprächsrunden, Ehrungen und Verabschiedungen der Rio-Starter auf dem Programm. Als Höhepunkt wurde Herthas U23-Spieler Jordan Torunarigha als Elite-Spieler des Jahres der Sportschule im Olympiapark ausgezeichnet. Der U19 Nationalspieler erhielt aufmunternde Worte von Hertha Manager Michael Preetz. Jordan, der zur Zeit aus medizinischen Gründen noch nicht an Training denken kann, versprach "stärker" wiederzukommen.
Unsere Modernen Fünfkämpfer ließen bei der Deutschen Meisterschaft der Jugend B, der Konkurrenz keinen Stich. Die Eliteschülerinnen und Eliteschüler unserer Schule,
holten im Nordrhein-Westfälischen Bonn, sieben von zwölf möglichen Medaillen.
Ergebnisse:
Carla Rachut Gold Fünfkampf
Valentina Ebersbach Silber Fünfkampf
Emma Schönborn Gold Dreikampf, Bronze Fünfkampf
Lena Just Silber Dreikampf
Carlotta Walser Bronze Dreikampf
Marc Spletzer Bronze Dreikampf
Udo Wagner
Lehrer/Trainer MoFü
Anna-Lea Baumgart ist Deutschlands schnellste Ruderin der AK 13! Beim Bundeswettbewerb in Salzgitter (30.6 bis 3.7.) setzte sie sich sowohl beim
3000m-Einzelzeitfahren als auch im Direktvergleich über 1000 Meter gegen Johanna Sziedat (RC Köpenik) durch. Bei den 13jährigen Jungen sorgten Jannis Bendl, Luca Henk und Adrian Groth für eine
faustdicke Überraschung: im Vierer, gemeinsam mit Enno Ziedrich und Steuerfrau Alev Gündüz vom RV Berlin, ließen sie ihren Gegnern in keiner Phase des Finals eine Chance und verwiesen den RC
Magdeburg und den RV Waltrop auf die Plätze.
Eine starke Leistung zeigten die Mädchen Emily Rose, Annika Eisenblätter, Ayse Gündüz und Jolie Kloßek im Vierer der AK 13 mit Leona Rose am Steuer. Im Finale
mussten sie nur die Boote aus Magdeburg und Potsdam ziehen lassen und belegten den hervorragenden 3. Platz. Im Vierer der AK 14 wurden unsere Jungen Malte Ringel und Ben Gebauer gemeinsam
mit ihren Vereinskameraden vom WSV „Wannseelöwe" Marlon Klann, Andreas Grutza und Tim Stoltzmann (Stm.) im hochkarätig besetzten Finale ebenfalls dritte hinter Magdeburg und den Siegern von der
RG Rotation Berlin.
Denkbar knapp verpasste Dominik Kubath mit Arvid Niederschuh im Zweier als Siebtplatzierter in den Vorläufen das A-Finale. Im kleinen Finale belegten sie Rang 3 (Gesamtrang 9).
Wir gratulieren den RuderInnen und allen verantwortlichen TrainerInnen zu diesem erfolgreichen Saisonabschluss!
Patrik Klein
Am vergangenen Wochenende (24.-26. Juni) fanden in Hamburg die Deutschen Jahrgangsmeisterschaften (U17, U19 und U23) statt. Mit von der Partie waren 14 Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die am Ende 10 Medaillen auf der Dove-Elbe erringen konnten.
Als erstes Poelchau-Boot ging der Männervierer (U23) mit Niclas Schröder, René Schmela, Olaf Roggensack und Paul Gebauer (Abi 2015) bereits am Samstag auf Medaillenjagd. Der Vierer, der in dieser Besetzung in der Saison 2014 Junioren-Weltmeister wurde, war im Vorfeld von krankheitsbedingten Trainingsausfällen geplagt, dennoch reichte es nach großer kämpferischer Leistung zur Bronzemedaille und – in Anbetracht der gezeigten Leistungen in der Saison – zur Direktnominierung in dieser Bootsklasse zur U23-WM in Rotterdam (Ende August).
Am Sonntag standen dann die Finals der Junioren auf dem Programm. Deutscher Jugendmeister wurde Franz Konrad mit seinem souveränen Sieg im Doppelvierer der Leichtgewichte (Renngemeinschaft Berlin). Auch im Einer gelang ihm mit Platz 3 der Sprung auf´s Treppchen. Nora Peuser war die einzige, die im Einer Juniorinnen der Favoritin von der RG Speyer folgen konnte und wurde so mit der Silbermedaille belohnt. Beim abschließenden Doppelvierer-Rennen gab es für sie zudem noch Bronze obendrauf. Ebenfalls mit zwei Medaillen im Gepäck verließ Sofie Vardakas den Regattaplatz am Allermöher Deich: mit Partnerin Luisa Simon im Zweier verlangte sie den späteren Siegerinnen aus Würzburg über die 2000m-Strecke alles ab. Nach sensationellem Endspurt fehlten 3/10 sec zur Goldmedaille. „Silber gewonnen statt Gold verloren“ hieß es dennoch, denn vor drei Wochen betrug der Abstand nach vorne noch rund 4 sec. Ihre zweite Medaille an diesem Tag gewann sie als Drittplatzierte im Doppelvierer der Leichtgewichte (in berliner Renngemeinschaft). Am spannendsten ging es im Rennen des U17-Vierer Leichtgewicht zu. Hier lieferte sich die Renngemeinschaft Tegel/Wannsee/Arkona mit dem Hamburger Boot bis auf die Ziellinie einen offenen Schlagabtausch. Der Mannschaft mit Lisa Hellmers an den Steuerseilen fehlten am Ende nur 14/100 sec zu Gold.
Top-Leistungen zeigten auch Janek Downes im Einer sowie Yannic Prien im Doppelzweier Leichtgewicht, die in Ihren Finals jeweils Platz 5 belegten.
Patrik Klein
Beim Seelenbinder Cup der 7. Klassen verpassten unsere Fußballer den Turniersieg denkbar knapp.
Ungeachtet dessen wir nur mit dem jüngeren Jahrgang (2003) angetreten sind, konnte in allen Spielen durch kluge Spielzüge, tolle Einzelaktionen und mutiges Verteidigen überzeugt werden. Die Jungs der 7S3 gewannen gegen den Titelverteidiger Rostock (2:1), Frankfurt (3:0) als auch gegen die anderen beiden Berliner Sportschulen (2:0, 3:0). Neubrandenburg hatte im direkten Vergleich das Glück auf seiner Seite (0:1), was ihnen am Ende bei gleicher Punktzahl und trotz schlechterer Tordifferenz den Turniersieg brachte.
Uns blieb neben dem zweitgrößten Pokal noch der des besten Torschützen, welchen Nemanja mit nach Hause nehmen konnte.
Vielen Dank für die super Organisation durch das SLZB.
Für die Schule waren Marten, Ivan, Omar, Mladen, Tony, Torben, Luca, Musti, Nemanja, Nico und Simon aktiv.
Am Mittwoch, den 8. Juni wurden die Qualifikationsrennen für das Bundesfinale JtfO, das Anfang September in Berlin Grünau stattfindet, ausgetragen. Im schönen Werder an der Havel bei schönem Wetter waren von unserer Schule fünf Boote am Start. Im ersten Rennen, der Jungenvierer der 15- 17-jährigen mit Yannik Prien, Franz Konrad, Vico Berg, Bent Pollack und Steuermann Jan Lembke, gelang unseren Jungs ein stets unangefochtener Start- Ziel- Sieg.
Unser erster Mädchenvierer (AK 12-14) hatte es gleich mit zwei starken Potsdamer Booten zu tun. Allerdings war aus Berliner Sicht der Mädchenvierer der Flatowschule unser Hauptgegner. Mit hohem kämpferischen Einsatz gelang es unseren Mädels sich bis zur Ziellinie vor dem Boot aus der Flatowschule zu behaupten. Das erste starke Boot aus Potsdam mussten wir dieses Mal noch ziehen lassen. Hier ruderten: Joelina Dosing, Anna-Lea Baumgart, Emily Rose und Sarah Göhrmann. Gesteuert wurde das Rennboot von Leona Rose.
Der Jungenvierer der Altersklasse bis 14 Jahre führte nach der Startphase das Rennen an. Das Boot aus der Flatowschule setzte sich danach jedoch Schlag für Schlag vom restlichen Feld ab und gewann dieses Rennen. Unsere Jungs wurden souveräner Zweiter, schlugen sich achtbar und erwiesen den Gewinnern aus der Flatowschule bei der Siegerehrung Respekt.
Ben Gebauer, Jannis Bendl, Malte Ringel mit Steuermann Dominik Kubath vertraten unsere Schule ehrenvoll.
Der „ältere" Mädchenvierer der Jahrgänge 99/2000 mit Alina Henze, Mandana Raulin, Nora Peuser, Sofie Vardakas wurde gesteuert von Lisa Hellmers. Sie gewannen ebenso
souverän ihr Rennen wie die Jungs in ihrer Altersklasse und qualifizierten sich für das Bundesfinale.
Erstmals versuchten wir ein Mixed-Vierer an den Start zu bringen. Zwei Mädchen, zwei Jungs gemixt, für unsere noch jungen Wettkämpfer eine neue Erfahrung. Adrian Groth, Annika Eisenblätter, Luca Henk, Ayse Gündüz mit Steuerfrau Jolie Klossek starteten gegen weitere Boote aus Berlin und Brandenburg. Erfahrung sammeln und weiter fleißig trainieren ist das Motto für die Vier aus der 7. Klasse.
Allen Schülern herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg im Bundesfinale.
Uwe Heppner
01. Juni 2016
Moderne Fünfkämpfer glänzen mit Top Leistungen
Mit vier von sechs möglichen Medaillen und den Deutschen Meistertitel 2016 bei den Herren, konnten die Berliner Fünfkämpfer ihre Dominanz im Nachwuchsbereich wiederholt bestätigen.
Bei den Damen holten mit Anna Gebauer (Silber) und Rebecca Langrehr (Bronze), zwei Schülerinnen der Oberstufe die Medaillen.
Mit der Bronzemedaille, des für den Monat Juni nominierten Nachwuchssportler des Monats, Jan Kauffmann, konnten die guten Leistungen auch bei den Herren bestätigt werden.
Mit Spannung wird die Nominierung für Rio 2016 im Juni erwartet. Annika Schleu wurde an der Seite von Lena Schöneborn vom DVMF für die Spiele in Rio de Janeiro vorgeschlagen. Wir drücken Annika fest die Daumen.
Udo Wagner
29. Mai 2016
Siege für Ruderer in Köln und in Hamburg
Gleich 10 Mal standen unserer Ruderer am vergangenen Wochenende auf dem Siegersteg ganz oben.
Mit Platz 2 hinter dem Hamburger Duo Trebbow/Großmann stellten René Schmela und Olaf Roggensack (beide 2. Sem.) während der zweiten Kleinbootüberprüfung der U-23-Ruderer in Hamburg ihre Leistungsfähigkeit im Männer-Zweier unter Beweis. Weiterhin empfahlen sich die beiden mit einem Sieg im darauffolgenden Vierer-Rennen (Renngemeinschaft Berlin/Essen/Lübeck) für einen Platz in der U-23-Nationalmannschaft, wobei man davon ausgehen kann, dass Bundestrainer Bernd Landvoigt im Hinblick auf die endgültige Qualifikation Ende Juni, noch einmal die „Berliner Lösung“ in Kombination mit dem Zweier Paul Gebauer (Abitur 2015) und Niclas Schröder (4. Sem.), der krankheitsbedingt abgemeldet werden musste, ins Rennen schicken wird.
Top-Scorer bei den Junioren in Köln, war, wie vor 14 Tagen in München, Franz Konrad (1. Sem.). Er gewann das Finale im Einer und an beiden Tagen im Vierer das Rennen der Leichtgewichte (bis 65 Kg, AK 17/18) in berliner Renngemeinschaft. Ebenfalls erfolgreich war Yannic Prien (1. Sem.) mit seinem Partner Tim Sprenger (BRC) im Junior-Doppelzweier Leichtgewicht. Sofie Vardakas (1. Sem.) gewann im Juniorinnen-Einer Leichtgewicht (bis 55 Kg) am Samstag und belegte im Finale am Sonntag Platz 2 hinter Viviane Beier (Würzburg).
Bei den 15/16jährigen B-Junioren gewann Jan Lembke (9S4) sowohl im Doppelzweier als auch im Doppelvierer der Leichtgewichte (bis 62,5 Kg) mit seinen Vereinskameraden vom Berliner Rudr-Club.
Über weitere Siege freuten sich Mandana Raulin im Juniorinnen-Einer sowie Bent Pollack und Cosmo Resenberg (alle 9S4) im Junioren-Vierer-mit Steuermann.
Patrik Klein
27. Mai 2016
Generalprobe in Rüderdorf
Die U-15-Ruderer unserer Schule (Klasse 5/6 und 7S4) nutzten mit Ihrer Teilnahme an der Rüdersdorfer Ruderregatta das Pfingst-Wochenende zur Generalprobe im
Hinblick auf den Landesentscheid, der in den nächsten Tagen in Grünau stattfinden wird.
Die jüngste Teilnehmerin war Leona Rose, die über die 500m-Distanz im Mädchen-Einer (AK 12) gewinnen konnte. Im Vielseitigkeitswettkampf über 1000m und 3000m erreichten sowohl Anna-Lea Baumgart als auch Jannis Bendl jeweils im Einer der AK 13 als erste das Ziel.
Jannis war darüber hinaus mit Adrian Groth, Luca Henk und Benno Zschiedrich (RV Berlin) im Jungen-Vierer (AK 12/13) schnell unterwegs, am Ende belegten sie als bestes berliner Boot hinter dem SC Magdeburg über beide Strecken Rang 2, was im Falle einer Wiederholung beim Landesentscheid (4./5.6.16) für die Direktqualifikation zum Bundeswettbewerb in Salzgitter (30.6.-3.7.) führen würde.
Dieselbe gute Ausgangsposition erarbeiteten sich auch die Mädchen Emily Rose, Jolie Kloßek, Annika Eisenblätter und Ayse Gündüz: auch sie belegten im Doppelvierer (AK 12/13) – ebenfalls als schnellstes Berliner Boot – hinter dem siegreichen potsdamer Boot in der Gesamtwertung Rang 2.
Patrik Klein
19. Mai 2016
WELTMEISTER samma !
Die U13 von Hertha BSC (mit 12 Schülern der Klasse 7S3 der Sportschule im Olympiapark – Poelchau Schule) sicherte sich am vergangenen Wochenende in Paris den Champions Titel beim Volkswagen World Masters Finale 2016.
Qualifiziert hatten sich die Jungs durch Siege in der regionalen Vorrunde, dem anschließenden Sieg beim Regio Masters Finale und dem Sieg beim Deutschland Finale in Wolfsburg.
Das Weltfinale fand auf dem Gelände des französischen Fußballverbandes in Clairefontaine bei Paris statt.
Als Vertreter Deutschlands durchlief man die Vorrunde souverän.
Nach dem 1:1 zum Auftakt gegen die Türkei, schlug man anschließend Japan mit 8:0, Argentinien mit 11:1 und Saudi Arabien mit 5:0. Im anschließenden Viertelfinale konnte auch Kasachstan mit 2:0 besiegt werden und so stand die Mannschaft im Halbfinale gegen die Schweiz. Ein an Spannung und Dramatik kaum zu überbietendes Spiel. Deutschland lag bis drei Minuten vor Schluss mit 0:2 hinten, schaffte in letzter Sekunde noch den Ausgleich und setzte sich dann im anschließenden Entscheidungsschießen durch. Das folgende Finale gegen Österreich zeigte das Team von Trainer Metke klar spielbestimmend und in der zweiten Halbzeit gelang dann der wohlverdiente und gewinnbringende 1:0 Siegtreffer. Damit dürfen sich die Jungs aus Berlin World Champion 2016 nennen.
Und noch etwas gab es zu feiern. Bester Spieler aller drei Veranstaltungen (Regio Cup/ Deutschland Finale und Weltfinale) und somit Tripple -Sieger wurde Torben Rhein. Herzlichen Glückwunsch!
Vielleicht schaffen die Jungs um Kapitän Torben später einmal die ISF Schulweltmeisterschaft zu gewinnen. Seit dem Erfolg 2007 in Chile hoffen wir auf ein erfolgreiches Comeback. Also Jungs weiter so!!!
(Spielszenen und Tore unter: www.juniormasters.tv )
10. Mai 2016
Nach dem Saisonauftakt zur Frühregatta in Grünau vor 14 Tagen, zog es die Ruderer am vergangen Wochenende nach München, um sich in diesem Jahr erstmalig mit der internationalen Konkurrenz zu messen.
01. Mai 2016
Am 27. und 28. April 2016 fand das Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia in Berlin statt. In der Wettkampfklasse 2 (Jahrgänge 2002-1999) startete die Sportschule im Olympiapark - Poelchau Schule mit den Tischtennisspielern Fernando Janz, Nick Flasche, Magnus Jakubik, Benjamin Voßkühler und Cem Ünal, sowie mit den Fußballern Leonid Sergeev und Leon Engeländer.
Verbandstrainer Christian Helm
29. April 2016
Erste Erfolgsmeldungen unserer Nachwuchsruderer erreichen uns aus Grünau, wo am 23./24.4.16 die Berliner Frühregatta stattfand.
Erfolgreichste Sportlerin des Wochenendes mit sechs Siegen wurde Sofie Vardakas (1. Sem.), die an beiden Tagen sowohl den Einer als auch den Doppelzweier der Leichtgewichte (AK 17/18) mit Ihrer Partnerin Emily Leberecht gewann. Als Steuerfrau war sie darüber hinaus am Erfolg des Vierers (AK15/16) – mit Mandana Raulin und Alina Henze an Bord – beteiligt, der ebenfalls an beiden Wettkampftagen gewinnen konnte. Insgesamt fuhren unsere Schülerinnen und Schüler 24 Siege ein:
Junioren A (17/18):
JF 1x LG: Sofie Vardakas (beide Tage)
JF 2x LG: Sofie Vardakas (beide Tage)
JM 2-: Leon Pollack
JM 2x LG: Yannic Prien
Junioren B (15/16):
JM 2x LG: Jan Lembke
JF 4x+: Mandana Raulin, Alina Henze, Stf. Sofie Vardakas (beide Tage)
JM 8+: Cosmo Resenberg, Bent Pollack
Jungen und Mädchen (12-14 Jahre):
Mäd 1x 14: Joelina Dosing, JM 4x+ LG: Lisa Hellmers (Stf.), Jung 1x 14: Malte Ringel, Jung 4x+ 14: Malte Ringel, Ben Gebauer, Jung 1x 14: Ben Gebauer, Jung 2x 14: Ben Gebauer, Jung 1x 14 LG: Dominik Kubarth, Mäd 1x 13: Anna-Lea Baumgart (1000m und 3000m), Mäd 2x 14: Anna-Lea Baumgart, Emily Rose (beide Tage), Jung 4x+ 13: Jannis Bendl, Adrian Groth, Luca Henk
Jung 1x 13: Adrian Groth, Mäd 1x 12: Leona Rose
Patrik Klein
25. April 2016
Der Berliner Jan Kaufmann (Schüler der Oberstufe Q2 ), setzte sich bei den Wettkämpfen mit internationaler Beteiligung aus neun Nationen, gegen starke Konkurrenz durch und errang die Silbermedaille.
14. März 2016
An diesem Wochenende startete, mit den in Berlin stattgefundenen Berlin-Brandenburgischen Meisterschaften 2016, die "heiße" Qualifikationsphase für die Europa-und Weltmeisterschaften der Juniorinnen und Junioren im Modernen Fünfkampf.
Lehrertrainer Udo Wagner
11. März 2016
Zum ersten nationalen Kräftemessen des Jahres haben sich die Leichtathleten der Sportschule im Olympiapark – Poelchau- Schule bestens gerüstet gezeigt.
11. März 2016
Miriam Dattke (SCC Berlin) und Manuel Walicki (LG Nord Berlin) fügen dem Medaillenkonto auf Deutscher Ebene zwei weitere Bronzeplaketten im Crosslauf hinzu.
Landestrainer Markus Geißler
03. März 2016
Sieg für Sofie Vardakas bei Schwedt-Open. Am 27. Februar fanden die offenen Brandenburger Landesmeisterschaften im Ergometerrudern während der 16. Schwedt-Open statt.
Nach ihrem Triumph beim Ergometercup im heimischen Kuppelsaal im Dezember, stand Sofie Vardakas erneut ganz oben auf dem Treppchen. Sie gewann das Rennen der Leichtgewichte in der Altersklasse der 17/18-jährigen Juniorinnen über die virtuelle 2000m-Distanz in 7:43,0 Minuten und verbesserte ihre persönliche Bestleistung um 6 Sekunden.
Mandana Raulin benötigte in der Altersklasse U17 für die Renndistanz über 1500 Meter 5:47, 2 Minuten und belegte, ebenfalls mit persönlicher Bestleistung,
Rang 8.
Pünktlich zum Ende der Deutschen Indoor-Rowing-Serie sind die Berliner Gewässer endlich wieder eisfrei, so dass die Boote wieder zu Wasser gelassen werden
können. Nun gilt es, wertvolle Trainingskilometer zu sammeln, denn bereits Ende März finden die ersten Qualifikationswettkämpfe statt.
Patrik Klein
14. Februar 2016
Gute Ergebnisse unserer Leichtathleten bei den Berlin-Brandenburgischen Hallenmeisterschaften (23./24.01.2016 in Potsdam). Ein Dreifacherfolg gelang Yacouba Pfälzner im Sprint. Er siegte in der U18 über 60 Meter (7,14 sec), 200 Meter (22,40 sec) und mit der 4x200 Meter-Staffel (zusammen mit Antonin Rachut, Javon Sean Williams und Joussef Mahra). Damit bestätigte Yacouba, mit Blick auf die Deutschen Hallenmeisterschaften in Februar, seine gute Form.
Unsere Eliteschülerin des Sports 2015, Miriam Dattke lief bei ihrem Saisoneinstand in diesem Winter persönliche Bestzeit über 1500 Meter. Ihr großes Ziel in diesem Jahr ist die U20-WM in Bydgoszcz (Polen; 19. bis 24. Juli).
In der männlichen Jugend U20 verbesserte sich Manuel Walicki über 1500 Meter auf 4:03,10 min und wurde Vizemeister. U20 Läufer Marvin Heinrich startete über
800 Meter bei den Männern und lief als Zweitplatzierter eine persönliche Hallenbestzeit von 1:52,26 min.
Lehrertrainer Uwe Raasch